zum inhalt
Login

Benutzeranmeldung

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

Passwort vergessen?

Links
  • BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bundespartei
  • Grüne Landtagsfraktion
  • gruene jugend
  • Stadt Telgte
  • Ratsinformationssystem
KontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Ortsverband Telgte
Menü
  • Startseite
  • Dat Pöggsken
    • Nr. 108 Mai 2022
    • Nr. 107 November 2021
    • Nr. 106 August 2021
    • Nr. 105 April 2021
    • Nr. 104 Dezember 2020
    • Nr. 103 August 2020
    • Nr. 102 Mai 2020
    • Nr. 101 Dezember 2019
    • Nr. 100 August 2019
    • Nr. 99 Mai 2019
    • Nr. 98 Dezember 2018
    • Nr. 97 September 2018
    • Dat Pöggsken wird untersucht
  • Pöggscast
  • Fraktion
    • Fachgebiete
    • Ratsmitglieder
    • Wissen
  • Ortsverband
    • Vorstand
    • Programm
    • Satzung
  • Kreisverband
  • Grüne Jugend Telgte
Startseite

Startseite

03.05.2022

Förderung von Kleinsolaranlagen

Ein Kernpunkt der Strategie zur Klimaneutralität der Stadt Telgte ist der Ausbau der Photovoltaik und die Einsparung von Energie. Der Ausbau von privaten PV-Anlagen ist üblicherweise nur auf Dachflächen im Privatbesitz möglich. Mieter oder Wohnungseigentümer in Mehrparteienhäusern haben zur Zeit kaum Möglichkeiten sich am Ausbau aktiv zu beteiligen. Zudem ist der bürokratische Aufwand bei der Errichtung und dem Betrieb von PV-Anlagen immer noch hoch und für viele potentielle Betreiber abschreckend.

Sogenannte Balkon- oder Kleinsolaranlagen können sowohl zur Einsparung von Energie als auch zum Ausbau der Photovoltaik in Telgte einen Beitrag leisten. Kleinsolaranlagen haben eine Leistung von max. 600 Watt und bestehen zumeist aus 2 Solarpanelen. Sie können schon auf kleinsten Dächern oder auch an Balkongeländern befestigt werden. Der Anschluß erfolgt direkt über Schuko-Steckdosen.
Durch die Neuregelung der Norm VDE-AR-N 4105 ist es seit 2019 möglich diese Anlagen direkt beim Netzbetreiber anzumelden. Die Stecker- oder Balkon-Solarmodule bieten gerade Mietern die Möglichkeit, eigenen Solarstrom zu erzeugen, ohne dass sie über eigene Dachflächen verfügen. Ihr Vorteil liegt damit in der Bürgerbeteiligung an der Energiewende.

Weiterer Vorteil bei diesen Kleinsolaranlagen, ist der direkte Verbrauch im angeschlossenen Haushalt, die Anschaffungskosten amortisieren sich in wenigen Jahren. Der bürokratische Aufwand ist sehr gering. Gerade kleine Haushalte profitieren besonders von Kleinsolaranlagen und können Ihre Stromkosten verringern.
Die Geräte liefern Strom schon ab 8 ct/kWh(Quelle: Deutsche Gesellschaft für Solarenergie).

Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen
Dateien:
Einladung_Antrag_Gruene_Foerderung_Kleinsolaranlagen.pdf58 Ki