zum inhalt
Login

Benutzeranmeldung

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

Passwort vergessen?

Links
  • BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bundespartei
  • Grüne Landtagsfraktion
  • gruene jugend
  • Stadt Telgte
  • Ratsinformationssystem
KontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Ortsverband Telgte
Menü
  • Startseite
  • Dat Pöggsken
    • Nr. 108 Mai 2022
    • Nr. 107 November 2021
    • Nr. 106 August 2021
    • Nr. 105 April 2021
    • Nr. 104 Dezember 2020
    • Nr. 103 August 2020
    • Nr. 102 Mai 2020
    • Nr. 101 Dezember 2019
    • Nr. 100 August 2019
    • Nr. 99 Mai 2019
    • Nr. 98 Dezember 2018
    • Nr. 97 September 2018
    • Dat Pöggsken wird untersucht
  • Pöggscast
  • Fraktion
    • Fachgebiete
    • Ratsmitglieder
    • Wissen
  • Ortsverband
    • Vorstand
    • Programm
    • Satzung
  • Kreisverband
  • Grüne Jugend Telgte
Startseite

Startseite

22.02.2021

Grüner Haushalt 2021

Um einiges länger als in anderen Jahren dauerte die Beratung des Haushaltes 2021 für die Fraktion der Grünen. Was sonst zum größten Teil in einer ganztägigen Haushaltsklausur geklärt und beraten werden kann, musste in diesem Jahr coronabedingt auf mehrere Videokonferenzen verteilt werden.

Die Ergebnisse der Beratungen mündeten in 14 Anträgen für die Sitzung des Finanzausschusses am Dienstag, dem 23. Februar. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Klimaschutz, Kinder und Jugendliche sowie in verkehrlichen Belangen.

So soll die Stadt „Klimatrainer*innen“ im ehrenamtlichen Bereich ausbilden lassen, die Privathaushalte beraten können, es soll ein Förderprogramm für Zisternen, Sickeranlagen, Fassadenbegrünungen und Entsiegelungsmaßnahmen aufgelegt werden, um der aufkommenden Grundwasserproblematik, auch im Zusammenhang mit Starkregenereignissen, zu begegnen und wir wollen beginnen, Buswartehäuschen zu begrünen. Als Starthilfe für den Masterplan „Klimaneutral 2040“ sollen 30.000 € bereit gestellt werden. Dem städtischen Bauhof sollen 10.000 € für den Einstig in die Umrüstung auf Akku-gestützte Elektrogeräte zur Grünpflege zur Verfügung gestellt werden. Das ist umweltfreundlicher und macht weniger Lärm.

Im Verkehrsbereich beantragen wir 10.000 € für innovative Konzepte im Nahverkehr nach und in Zusammenarbeit mit Münster, die Parksituation für Fahrräder im Innenstadtbereich soll nochmal in den Focus genommen werden. Es werden ausleihbare Lastenräder angeschafft.

Die Ausstattung der Spielplätze wird mit weiteren 50.000 € unterstützt, für Jugendliche und junge – vielleicht auch jung gebliebene - Erwachsene soll es besondere Angebote im Outdoorbereich geschaffen geben. Die Verbesserung dieser Angebote ist auch der tristen Corona-Zeit geschuldet, von der wir nicht wissen, wie lange sie dauern wird und die wir auch für Familien etwas erträglicher machen wollen.

Aus dem gleichen Grund soll der Ratssaal ein Videokonferenzsystem bekommen. Wir wollen die Ausschuss- und Ratssitzungen trotz Corona den Bürgerinnen und Bürgern zugänglich machen und den Fraktionen hybride Fraktionssitzungen ermöglichen, bei denen ein Teil der Mitglieder im Rathaus tagt, während andere von zuhause aus teilnehmen können.

Ein*e neue*r Mitarbeiter*in bei der Stadt soll die Schulen in IT-Fragen unterstützen, eine weitere Fachkraft soll die verschiedenen städtischen und Vereins-gebundenen Angebote für Kinder und Jugendliche, miteinander vernetzen.

Die Stoßrichtung der Anträge zielt also deutlich in die Zukunft und greift aktuelle und absehbare Themenfelder auf.

Die grüne Fraktion hofft auf konstruktive Beratungen in Ausschuss und Rat, da auch die anderen Fraktionen in ihren Anträgen einen deutlichen Willen zur Gestaltung zeigen.

Alle Anträge der Grünen sind in dieser Initiates file downloadPDF-Datei zusammengefasst.

 

Kategorien:finanzausschuss
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen