28.08.18 –
Regelmäßig ist in der Diskussion um die Flüchtlingspolitik von unseren „Werten“ die Rede, die verteidigt werden müssen. Aber müssen wir unsere Werte nicht vor Allem vor denjenigen in Sicherheit bringen, die sie aus populistischen Gründen im Mittelmeer über Bord werfen wollen? Die möglicherweise wichtigsten Grundlagen der sogenannten „westlichen Wertegemeinschaft“ sind die humanistischen Prinzipien und die Rechtsstaatlichkeit. Der derzeitige Umgang der Europäischen Staaten mit Flüchtlingen entspricht dem aber nicht. Wie viel Unmenschlichkeit gegenüber Flüchtlingen hält die „westliche Wertegemeinschaft“ aus? Die Veranstaltung will der Frage nachgehen, wie die aktuelle Flüchtlingspolitik das Selbstverständnis, das Binnenverhältnis und die Zukunft Europas beeinflusst. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Frithjof Schmidt ist promovierter Sozialwissenschaftler, hat als Redakteur gearbeitet und war von 2006 bis 2012 zusammen mit Jakob Augstein Herausgeber der Wochenzeitschrift „Der Freitag“. Von 2004 bis 2009 war er Mitglied des Europäischen Parlaments mit den Schwerpunkten Entwicklungspolitik und Globalisierung von Wirtschaft und Handel. Seit 2009 ist er Mitglied des Bundestages und setzt sich für eine Deutsche und Europäische Außenpolitik ein, die auf Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten basiert. Frithjof Schmidt ist in der Grünen Bundestagsfraktion Sprecher für Weltanschauungen.
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]