27.10.09 –
In den Sommermonaten haben verschiedene Pressemedien ausführlich darüber berichtet, dass die Ausrüstung vieler Feuerwehren nicht mehr ausreichen, um bei Unfällen eingeklemmte PKW-Insassen aus den zunehmend besser gesicherten „Fahrgastzellen" zu befreien.
Den Berichten zufolge kämen die üblichen Hydraulikscheren immer häufiger an ihre Grenzen, wertvolle Zeit zur Rettung und Bergung verletzter Personen gehe dabei verloren. Der Deutsche Feuerwehrverband weist außerdem darauf hin, dass die Feuerwehren bei Verkehrsunfällen auf eine Vielzahl von Fahrzeugtypen unterschiedlicher Baujahre, Bauweisen und Sicherheitsstandards stießen. Dies stelle hohe Anforderungen an die Rettungskräfte und an deren technische Ausrüstung.
Vor diesem Hintergrund bitten wir die Verwaltung um Beantwortung der folgenden Fragen:
Dieser Sommer beginnt sehr heiß. In vielen Regionen steigen schon jetzt die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius, mancherorts in Richtung 40 [...]
Die neue Bundesregierung versprach, die Energiekosten für alle zu senken – doch stattdessen steigen die Preise weiter, während Milliarden aus [...]
Heute wird ein Meilenstein für den Klimaschutz gesetzt, für den wir GRÜNE während unserer bündnisgrünen Regierungszeit in der Bundesregierung [...]