Telgte ist eine lebendige Stadt mit einer besonderen Verbindung von Tradition und Innovation – diese Identität möchten wir Grüne erhalten und gezielt weiterentwickeln. Unser Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2025 spiegelt diese Vielfalt wider und stellt Nachhaltigkeit, Solidarität und Lebensqualität in den Mittelpunkt. Gemeinsam mit den Bürger:innen wollen wir Telgte und seine Ortsteile Westbevern-Dorf, Westbevern-Vadrup und Raestrup fit für die Zukunft machen. Dafür braucht es mutige Schritte in Richtung klimafreundlicher Mobilität, Digitalisierung der Verwaltung und einer Wirtschaft, die ökologische und soziale Verantwortung übernimmt. Eine gerechte Gesellschaft ist eine inklusive Gesellschaft. Inklusion bedeutet für uns, Barrieren abzubauen, Vielfalt zu fördern und eine Kultur des Miteinanders zu schaffen.
Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Telgte ein lebenswerter, sicherer und inklusiver Ort bleibt, an dem sich Menschen aller Generationen wohlfühlen und aktiv mitgestalten können.
Unsere Stadt soll ein Ort sein, in dem alle Generationen gut und gerne leben – von den Jüngsten bis zu den Ältesten. Wir setzen uns für eine familienfreundliche, zukunftsorientierte und nachhaltige Politik ein, die den Bedürfnissen von Kindern, Jugendlichen, Eltern und Senior:innen gleichermaßen gerecht wird. Senior:innen sollen selbstbestimmt, aktiv und gut versorgt in unserer Stadt leben können.
Wir wollen die Freizeitangebote für alle Generationen weiter ausbauen, um Gemeinschaft zu schaffen und Einsamkeit vorzubeugen. Den Austausch zwischen den Generationen wollen wir stärken.
Konkret wollen wir:
Ferienbetreuungsangebote insbesondere für Kinder entwickeln, die nicht zur OGS gehen
Ferienangebote für Kinder und Jugendliche an den weiterführenden Schulen entwickeln
Das Spielplatzangebot in Telgte weiterentwickeln und mit neuen Angeboten, wie Wasser-, Natur- und Abenteuerspielplätzen aufwerten
Die ärztliche Versorgung langfristig sicherstellen
Mehr Aufenthaltsräume für Jugendliche schaffen
Kinder und Jugendliche beteiligen und verbindliche Mitwirkungsmöglichkeiten angehen
Mehr öffentliche Sportflächen schaffen, bspw. Beachvolleyballflächen oder Soccer-Cages
Inklusive Ferienangebote für Kinder schaffen/fördern
Das Jugendzentrum und die aufsuchende Jugendarbeit (Streetworking) erhalten und stärken
Jugendbeteiligung und den Austausch der Schülervertretungen mit Verwaltung und Politik ausbauen
Mehr Sitzmöglichkeiten im öffentlichen Raum anbieten (z. B. auf dem Dorfplatz in Westbevern)
Wohnungs- und Häusertausch mit Programmen wie „Jung kauft Alt“ fördern
Wir setzen uns für Schulen ein, die alle Kinder und Jugendlichen bestmöglich fördern, unabhängig von ihrer Herkunft oder finanziellen Möglichkeiten. Jedes Kind verdient eine Lernumgebung, die modern, inklusiv und begeisternd ist.
Konkret wollen wir:
Allen Telgter Schüler:innen einen Platz an Telgter Schulen gewährleisten
Dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an den Grundschulen gerecht werden
Vereine und die Musikschule bei Angeboten für den Ganztag unterstützen
Schulhöfe naturnah und attraktiv gestalten
Die Essensversorgung an den Telgter Schulen neu konzipieren und an die geänderten Anforderungen der Schüler:innen anpassen (z. B. regional, bezahlbar, halal)
Die digitale Ausstattung an den Schulen u. a. mit stabilem W-LAN, E-Books und Lizenzen gewährleisten
Demokratieförderung stärken (Kommunalpolitik erlebbar machen)
Gut ausgestattete Kitas sind der Grundstein für gleiche Startchancen für alle Kinder, unabhängig von Sprachbarrieren und sozialer Herkunft. Verlässliche Betreuungszeiten durch ausreichend vorhandenes Fachpersonal bieten Planungssicherheit auch für berufstätige Eltern. Auch bei sinkenden Kinderzahlen wollen wir die Angebote in ihrer bewährten Qualität aufrechterhalten.
Konkret wollen wir:
Die pädagogischen Fachkräfte in Telgte halten
Das Kita-Angebot trotz weniger Kinder attraktiv halten
Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch verlässliche Öffnungszeiten fördern
Die Geschwisterregelung zwischen Kita und OGS angleichen, um Eltern mehrerer Kinder finanziell zu entlasten
Die Trägervielfalt durch unterschiedliche Angebote weiter gewährleisten
Das Übergangsmanagement von Kita zu Grundschule vereinheitlichen und weiterentwickeln
Telgte soll für alle Generationen ein attraktiver Wohnort sein. Daher sorgen wir für ausreichenden, bezahlbarer Wohnraum und unterstützen verschiedene Wohnformen. Nachhaltige Stadtentwicklung bedeutet für uns, Quartiere sozial gerecht und ökologisch sinnvoll zu gestalten.
Konkret wollen wir:
Den Ausbau des bezahlbaren Wohnraums weiter vorantreiben.
Maßnahmen prüfen, um bisher ungenutzte private Bauflächen zügig einer Bebauung zuzuführen
Die interkommunale Wohnungsbaugesellschaft stärken und weiterentwickeln
Mehrgenerationenprojekte und behinderten- und seniorengerechte (ggf. barrierearme) Wohnungen gezielt fördern
Den Wohnungstausch zwischen großen und kleinen Haushalten unterstützen
Wohnmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung fördern
Nachverdichtung mit Augenmaß betreiben, um bestehende Flächen effizienter zu nutzen
Ein Quartiersmanagement entwickeln, das die Entwicklung sozialer und lebenswerter Wohnviertel koordiniert
Unsere wunderschöne Altstadt ist das Kleinod Telgtes. Die Attraktivität der Innenstadt werden wir weiter stärken und Einkaufserlebnisse ermöglichen, indem wir die Hanse und die Gewerbetreibenden gezielt unterstützen, dem Ladenleerstand aktiv entgegenwirken und die Aufenthaltsqualität weiter verbessern.
Eine gerechte Gesellschaft ist eine inklusive Gesellschaft. Inklusion bedeutet für uns, Barrieren abzubauen, Vielfalt zu fördern und eine Kultur des Miteinanders zu schaffen.
Konkret wollen wir:
Den Durchgangsverkehr in der Altstadt reduzieren und unseren Marktplatz autofrei machen; dabei achten wir auf einen fairen Interessensausgleich zwischen Anwohner:innen, Geschäftsleuten und Passant:innen
Mehr öffentliche Sitzplätze schaffen, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern
Den Denkmalschutz stärken, um historische Bausubstanz zu erhalten
Den Gestaltungsbeirat fortführen, um eine qualitätsvolle Stadtentwicklung sicherzustellen
Mehr öffentliche, barrierearme WCs schaffen
Ein vielfältiges Programm in der Innenstadt und auf dem Dümmert fördern, zum Beispiel mit Street-Food und Wein- oder Bierfesten
Unsere Stadtteile müssen ebenfalls von der Stadtentwicklung profitieren. Die Infrastruktur und Wohnqualität in den Ortsteilen Telgtes sollen gestärkt werden.
Konkret wollen wir:
Die Sanierung des Bahnhofs Vadrup bei der Bahn AG einfordern
Westbevern und Vadrup besser an Bus und Bahn anbinden
Mehr öffentliche Bänke, Tische und Liegen in Westbevern aufstellen
Die Spielplatzplanung erneuern und bedarfsgerecht weiterentwickeln
Den LKW-Verkehr durch Westbevern reduzieren
Zu- und Ausfahrten zu den Parkplätzen in Westbevern-Dorf entschärfen
Querungshilfen an der Grevener Straße optimieren
Einen sicheren Radweg nach und durch Westbevern erstellen
Den Ausbau der Laternen weiter vorantreiben
Unsere Natur ist die Grundlage unserer Gesundheit, Ernährung, Sicherheit und unseres Wohlstands. Sie ist unsere Lebensversicherung. Nahezu unbemerkt schreitet das massenhafte Artensterben voran und gefährdet die Stabilität unserer Ökosysteme. Wir nehmen den Schutz der biologischen Vielfalt bei uns in Telgte in den Blick und setzen uns für mehr Tierwohl ein. Gemeinsam mit der Landwirtschaft finden wir Wege zur Stärkung unserer Lebensräume.
Konkret wollen wir:
Den Ausbau der Ganzjahresweide Pöhlen unterstützen
Grundwasserschutz für sauberes und ausreichend Trinkwasser verbessern
Bebauungspläne zur Verbesserung des Klima- und Artenschutzes anpassen
Pflanzaktionen von heimischen Laubbaumarten durchführen
Mehr artenreiches Grün anstelle von Einheitsgrün auf öffentlichen Grünanlagen etablieren
Ein naturnahes Friedhofskonzept entwickeln und umsetzen
Dach- und Fassadenbegrünungen fördern und städtische Gebäude für Artenschutz optimieren
Pestizideinsatz auf städtischen Pachtflächen insbesondere in Naturschutzgebieten verringern
Wir sehen den Klimaschutz als zentrale Zukunftsaufgabe, der sich Telgte aktiv stellen muss. Um die Erderhitzung zu begrenzen und unsere Lebensqualität langfristig zu sichern, braucht es konsequente Maßnahmen in allen Bereichen – von der Energieversorgung über Mobilität bis hin zum Bauen. Wir wollen Telgte bis spätestens 2040 klimaneutral machen und setzen auf eine klare Strategie, starke Öffentlichkeitsarbeit und die Beteiligung der Bürger:innen.
Konkret wollen wir:
Bei öffentlichen Ausschreibungen Klimaaspekte verbindlich berücksichtigen
Bürger:innen verständlich und konkret über individuelle Klimaschutzmöglichkeiten informieren - insbesondere durch eine Klimaschutzmesse
Klimaschonendes und energieeffizientes Bauen aktiv fördern
Städtische Gebäude klimaneutral und energieeffizient sanieren und betreiben
Den Ausbau von Nah- und Fernwärmenetzen vorantreiben
Wärmepumpen-Cluster in Nachbarschaften erleichtern
Die Energiewende durch erneuerbare Energien und Energieeffizienzmaßnahmen vor Ort beschleunigen
Die städtische Straßenbeleuchtung vollständig auf LED-Technik umstellen
Den städtischen Fuhrpark (z. B. Bauhof, Feuerwehr, Rathaus) schrittweise elektrifizieren
Den Ausbau der B51 zwischen Handorf und Telgte weiter verhindern
Parkplätze nach Möglichkeit mit Photovoltaikanlagen bebauen
Die Klimakrise ist längst spürbar – auch in Telgte. Extremwetterereignisse wie Starkregen, Dürren oder Hitzeperioden nehmen zu, und unsere Stadt muss sich darauf vorbereiten. Wir setzen uns für wirkungsvolle Konzepte und konkrete Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung ein, um Menschen, Natur und Infrastruktur zu schützen. Dazu gehören der gezielte Schutz vor Hochwasser, ein kluger Umgang mit Wasser in der Stadt, mehr Begrünung sowie der Ausbau erneuerbarer Energien.
Konkret wollen wir:
Die Renaturierung der Gewässer vorantreiben und für ausreichend Retentionsflächen sorgen
Mehr Wasser in der Landschaft halten, um Dürren entgegenzuwirken
Die Aufnahmefähigkeit von Regenwasser bei Starkregenereignissen in der Stadt erhöhen („Schwammstadt“)
Öffentliche Trinkwasserspender einrichten
Die Stadtbegrünung und gezielte Baumpflanzungen fördern
Beschattung im öffentlichen Raum – z. B. auf Plätzen, Spielplätzen und an Haltestellen – deutlich ausbauen
Ein umfassendes Waldbrandschutzkonzept erstellen und ein Waldbrandmonitoring auf den Weg bringen
Der Schutz unserer Lebensgrundlagen beginnt vor Ort. Deshalb setzen wir uns für einen bewussten Umgang mit Ressourcen ein. Im Alltag der Bürger:innen und in der Stadtverwaltung wollen wir Müll vermeiden, Kreisläufe schließen und nachhaltiges Handeln erleichtern.
Konkret wollen wir:
Die Aktion „Telgte wird sauber“ ausbauen und auf Gastronomiebetriebe und Bäckereien erweitern
Das Bewusstsein für Verpackungsmüll und Abfallvermeidung in der Bevölkerung stärken
Städtische Veranstaltungen ressourcenschonender durchführen
Auf Recyclingfähigkeit von Materialien in öffentlichen Bauaufträgen achten
Das Tauschen und Mitnehmen von Gebrauchtwaren am Recyclinghof ermöglichen
Für Telgte möchten wir eine Mobilität, die Auto, Rad, Zug, Bus und Fußverkehr gleichberechtigt berücksichtigt. Das bedeutet für uns gleichwohl auch, dass immer auf die schwächsten Verkehrsteilnehmer:innen Rücksicht genommen werden muss. Gleichzeitig muss der Verkehrsbereich einen deutlichen Beitrag zum im Rat beschlossenen Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2040 leisten, weshalb wir klimafreundliche Verkehrsmittel gezielt fördern möchten.
Konkret wollen wir:
Westbevern-Dorf, Westbevern-Vadrup, Raestrup und die Neubaugebiete im Telgter Süden besser an Bus und Bahn anbinden
On-Demand-Verkehre (Bedarfsverkehr) beim öffentlichen Personennahverkehr testen und einführen, ggf. in Kombination mit einer Bürger:innenbuslinie
Einen durchgängigen Halbstundentakt zwischen Telgte und Münster und zwischen Westbevern-Vadrup und Münster zeitnah erreichen
Perspektivisch einen 20-Minuten-Takt von Telgte und Westbevern-Vadrup nach Münster mit der „Münsterland-S-Bahn“ einführen und dazu das Ausweichgleis in Raestrup reaktivieren
Bus und Bahn auf klimaneutrale Antriebsarten umstellen
Fahrradstraßen an Orten einführen, an denen der Radverkehr überwiegt
Schulwege mit dem Rad verbessern und sicherer machen
Einen digitalen Mängelmelder einführen, über den Gefahrenpunkte an Radwegen direkt gemeldet werden können
Velorouten besser ausschildern und über Sperrungen zeitnah informieren
Ein Leihsystem für Lastenräder einführen
Öffentliche Fahrrad-Reparaturstationen inkl. Luftpumpe aufstellen
In sensiblen Bereichen Querungshilfen und Fußgängerüberwege errichten
Bordsteine an Straßenmündungen absenken
Leitsysteme für Menschen mit Sehbehinderung zur besseren Orientierung an gefährlichen Stellen einführen
Die E-Lade-Infrastruktur ausbauen und optimieren – auch für Mieter:innen
Car-Sharing-Angebote unterstützen
Pendler:innenportale stärken
Eine Mobilstation an der B 51 (z. B. auf dem ehemaligen Gelände der Aral-Tankstelle) mit Park&Ride-Parkplatz und Busknotenpunkt unterstützen
Telgte bleibt eine weltoffene Stadt, in der Menschen unabhängig von ihrer Herkunft willkommen sind. Migration verstehen wir als Chance und Aufgabe zugleich. Für eine gelingende Integration ist neben guter Begleitung und Betreuung vor allem ausreichend und geeigneter Wohnraum entscheidend. Unser Ziel ist es, Teilhabe von Anfang an zu ermöglichen – durch möglichst dezentrale Unterbringung, eine starke Nachbarschaft und Unterstützung vor Ort. Integration gelingt dort am besten, wo Menschen sich begegnen, miteinander ins Gespräch kommen und gemeinsam aktiv werden können. Dazu braucht es vielfältige Angebote, eine interkulturelle Öffnung bestehender Strukturen und die aktive Unterstützung durch Verwaltung, Ehrenamt und Zivilgesellschaft.
Konkret wollen wir:
Ausreichend und angemessenen Wohnraum für Geflüchtete und Zugewanderte schaffen
Dezentrales Wohnen für Geflüchtete weiter priorisieren
Nachbarschafts- und Quartierskontakte stärken, um Integration vor Ort zu fördern
Das Angebot an Deutsch- und Integrationskursen ausbauen
Ein Sprachcafé einrichten, das als offener Treffpunkt für den Austausch dient und beim Spracherwerb unterstützt
Feriensprachkurse und Spieletreffs für geflüchtete Kinder und Jugendliche anbieten
Die Betreuung von geflüchteten Kindern und Jugendlichen in Kita und Schule weiter unterstützen
Die interkulturelle Öffnung bestehender Angebote (z. B. in der Jugendarbeit, Bildung oder Kultur) ausbauen
Vereine und Sportangebote stärker für Menschen mit Migrationsgeschichte öffnen
Die kostenlose Nutzung von Räumlichkeiten für interkulturelle Projekte und Gruppen ermöglichen
ZiB weiter unterstützen
Die Arbeit der Netzwerkkoordinatorin der Stadt stärken
Eine gleichmäßige Verteilung von Kindern mit Fluchterfahrung auf Kitas und Schulen organisieren
Die Verwaltung der Zukunft arbeitet digital, flexibel, mit weniger Bürokratie und mehr Transparenz. Digitale Angebote müssen sich an den Bedürfnissen der Menschen orientieren: einfach, jederzeit zugänglich, barrierearm und verständlich.
Wir setzen uns für eine moderne, leistungsfähige und bürgernahe Verwaltung in Telgte ein. Sie soll transparent arbeiten, effizient handeln und den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Durch konsequente Digitalisierung entlasten wir das Verwaltungspersonal und schaffen Raum für direkten Kontakt mit Bürger:innen, die keine digitalen Services nutzen können oder wollen. Wir wollen Fachkräfte fördern, neue Formen der Zusammenarbeit ermöglichen und Bürger:innen besser einbinden.
Konkret wollen wir:
Verwaltungsprozesse vereinfachen, reduzieren und digitalisieren (end-to-end)
Mitarbeitende durch gute Arbeitsbedingungen binden und gewinnen
Entscheidungsprozesse transparenter machen und Ratssitzungen live streamen
Neue Beteiligungsformate (z. B. Bürger:innenräte) entwickeln
Interkommunale Kooperationen in der Digitalisierung stärken
Das digitale Serviceportal weiterentwickeln
Chatbots, Prozessautomation und weitere intelligente Anwendungen testen und gezielt einsetzen
Leichte Sprache, Fremdsprachen und Barrierefreiheit in allen digitalen Angeboten mitdenken
Mehr Transparenz schaffen und z. B. Klima-, Haushalts- oder Verkehrsdaten mit einer Open-Data-Strategie öffentlich bereitstellen
Die Daten- und IT-Sicherheit stärken, um z. B. Cyberangriffe abzuwehren
Die Kommunen in Deutschland sind seit Jahren unterfinanziert, obwohl sie zunehmend mehr Aufgaben übernehmen müssen. Um die Finanzierung unserer Kommune zu verbessern, wollen wir auf Bund und Land einwirken. Unsere Finanzpolitik vor Ort bleibt dennoch solide: Wir investieren gezielt in Zukunftsthemen wie Klimaschutz, Bildung und Lebensqualität. Kommunale Steuern dienen dabei immer dazu, Telgte noch besser, lebenswerter und klimafreundlicher zu entwickeln.
Konkret wollen wir:
Die Haushalts- und Finanzpolitik sowie Investitionen in schwierigen Zeiten auf Zukunftsthemen konzentrieren: Schulen & Kitas, Klimaschutz, Lebensqualität und Digitalisierung
Standards regelmäßig überprüfen und intelligent sparen, wo es sinnvoll ist
Uns auf Landes- und Bundesebene für eine bessere finanzielle Ausstattung der Kommunen einsetzen
Familien stärker entlasten, z. B. bei OGS-Beitragssätzen
Eine starke, nachhaltige und soziale Wirtschaftspolitik ist das Fundament für die weitere Entwicklung von Telgte als lebenswerte Stadt. Telgte bietet gute Rahmenbedingen für eine robuste und zukunftsfähige Wirtschaft. Wir setzen uns weiter ein für ein angemessenes Angebot an Gewerbeflächen. Wir werden den Dialog zwischen Unternehmen, Politik und Verwaltung stärken, um Telgte als Wirtschaftsstandort weiterzuentwickeln.
Konkret wollen wir:
Ein Stadtentwicklungskonzept unter breiter Bürger:innenbeteiligung (Mobilität, Wohnen und Infrastruktur) erarbeiten
Nachhaltige Arbeits- und Gewerbeflächen gestalten und lokale Unternehmen stärken
Unternehmensgründungen und -nachfolgen insbesondere von Frauen und in Handwerksbetrieben gezielt fördern
Neue, ökologische Gewerbegebiete mit Augenmaß erschließen, um vorzugsweise Telgter Unternehmen weiteres Wachstum zu ermöglichen
Moderne Arbeitsräume wie Co-Working-Spaces fördern
Tourismus als Wirtschaftsfaktor stärken, z. B. durch attraktive Rad- und Wandertouren sowie weitere naturverträgliche Angebote
Wir setzen auf zukunftsfähige Arbeitsplätze, regionale Wertschöpfung und faire Bedingungen in unseren Unternehmen, Handwerksbetrieben und Einzelhandelsgeschäften. Wir fördern die Schaffung zukunftsorientierter Ausbildungs- und Arbeitsplätze in Telgte. Wir unterstützen junge Menschen, hier ihre berufliche Zukunft zu finden. Die Stärkung des lokalen Handwerks ist uns dabei ein besonderes Anliegen.
Konkret wollen wir:
Junge Menschen durch attraktive Ausbildungsangebote in Telgte halten, indem wir das „Telgter Modell“ unterstützen und unsere schulischen Angebote stärken
Den ÖPNV weiter ausbauen, um Pendler:innen eine umweltfreundliche und günstige Alternative zu bieten
Bezahlbaren Wohnraum schaffen, um den Arbeitsstandort Telgte zu stärken
In Abstimmung mit der Kreishandwerkerschaft Formate entwickeln, mit denen der Einstieg ins Handwerk erleichtert wird, z. B. ein freiwilliges handwerkliches Jahr
Wir schätzen die Arbeit der Landwirtschaft wert, der Schutz unserer Lebensgrundlagen beginnt vor Ort. Deshalb setzen wir uns für eine nachhaltige, klimaschonende Landwirtschaft und einen bewussten Umgang mit Ressourcen ein. Landwirt:innen spielen dabei eine zentrale Rolle – sie brauchen Unterstützung bei der Umstellung auf klima- und umweltfreundliche Methoden und faire Bedingungen für regionale Vermarktung.
Konkret wollen wir:
Landwirt:innen bei der Umstellung auf klimaschonende Landwirtschaft unterstützen
Die Vernetzung von landwirtschaftlichen Betrieben mit Verbraucher:innen fördern
Die Regionalvermarktung landwirtschaftlicher Produkte gezielt fördern z. B. über einen „Telgter FoodHub“, der als zentrale Plattform regionale Erzeugnisse bündelt und verteilt
In unserer großartigen Kleinstadt steht das Zusammenleben im Mittelpunkt und dazu gehört ein ansprechendes Stadtbild. Wir möchten, dass öffentliche Räume so gestaltet und erhalten werden, dass sie den Bedürfnissen aller Bürger:innen gerecht werden.
Sicherheit ist das Fundament eines starken, solidarischen und lebenswerten Gemeinwesens. Sie bedeutet für uns Grüne nicht nur Polizeipräsenz, sondern auch Angsträume zu beseitigen und Konflikte frühzeitig zu lösen, um so das Vertrauen in eine offene, demokratische Gesellschaft zu stärken.
Konkret wollen wir:
Schutzräume für vulnerable Gruppen (z. B. für Frauen und Kinder) ausbauen und fördern
Die Zeit des Eintreffens der Polizei am Einsatzort reduzieren
Mehr Frauen- und Eltern-Kind-Parkplätze einrichten
Sicherheitskonzepte für Großveranstaltungen aktuell halten
Mehr öffentliche Mülleimer und Hundekotbeutelspender aufstellen
Die Beleuchtung gezielt verbessen
Unsere städtischen Grünflächen naturnah gestalten und unterhalten
Kultur, Sport und Ehrenamt machen unsere Stadt liebens- und lebenswert und stärken den sozialen Zusammenhalt. Wir setzen uns für vielfältige und integrative Kulturangebote ein, fördern Sport für das Wohlbefinden und den Gemeinschaftssinn. Wir haben die Menschen im Blick, die mit ihrem ehrenamtlichen Engagement ein starkes Netzwerk und eine funktionierende Gemeinschaft gestalten.
Konkret wollen wir:
Das Waldschwimmbad attraktiv halten
Das Angebot der Stadtbücherei stärken und erweitern
Die Vernetzung der Vereine und Jugendgruppen stärken
Interkulturelle Angebote und Austausch fördern
Die Zweifachturnhalle wieder den Schulen und Vereinen zur Verfügung stellen
Sportvereine stärken
Weitere Vergünstigungen für Inhaber:innen der Ehrenamtskarte schaffen
Die Vereinsarbeit mit Unterstützungsangeboten (z. B. Beratung und Austauschformaten) erleichtern
Eine Vereinsgründung für die Anlage einer Hundewiese oder eines Agilityplatzes unterstützen
Die Kleingartenkultur fördern
Open-Air-Kulturveranstaltungen wie die Straßentheatertage oder Festivals regelmäßig durchführen
Leichteren und sicheren Zugang zur Ems schaffen
Das Angebot der Musikschule auf hohem Niveau halten und Kooperation mit Schulen und Vereinen stärken
Die neue Bundesregierung versprach, die Energiekosten für alle zu senken – doch stattdessen steigen die Preise weiter, während Milliarden aus [...]
Heute wird ein Meilenstein für den Klimaschutz gesetzt, für den wir GRÜNE während unserer bündnisgrünen Regierungszeit in der Bundesregierung [...]
Heute ist Weltflüchtlingstag. Im Jahr 2024 waren weltweit rund 123,2 Millionen Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen – ausgelöst durch [...]