27.01.23 –
Der Vortrag „Klima schützen und Kosten senken durch erneuerbare Energien" stieß auf großes Interesse! Ungefähr 70 Personen hörten dem Referenten Dr. Peter Moser der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gespannt zu. Dieser machte u. a. die Bedeutung einer kommunalen Wärmeplanung deutlich.
„Bevor jeder Haushalt für sich selbst überlegt, beispielsweise in eine Wärmepumpe zu investieren, wäre es sinnvoll, die Nutzung alternativer Wärmetechnik solidarisch etwa im Quartier oder in der Nachbarschaft zu organisieren“, findet Katja Behrendt, Sprecherin der Grünen in Telgte.
Moser stellte aber nicht nur Beispiele für kommunale Wärmeplanungen vor, sondern hatte auch praktische Tipps für Hausbesitzer*innen: Wer sich unsicher sei, ob das eigene Haus ohne aufwändige Sanierung für eine Wärmepumpentechnik geeignet sei, könne als ersten einfachen Check die Vorlauftemperatur der bestehenden Heizungsanlage auf 50-55 Grad begrenzen. Wenn die Räume dann bei Minusgraden immer noch warm werden, dann schaffe das auch eine Wärmepumpe.
Auf dem Bild sind zu sehen: Tatjana Scharfe, Dr. Peter Moser und Katja Behrendt.
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]