Schulpolitische Veranstaltung der GRÜNEN vom 10. März 2009:
Länger Gemeinsam Lernen - Schule der Zukunft
Etwa 90 Zuhörerinnen und Zuhörer hatten sich am 10. März im Veranstaltungssaal der St. Rochus-Hospitals eingefunden, um bei der schulpolitischen Diskussion der Telgter GRÜNEN gemeinsam mit Dr. Ernst Rösner vom Institut für Schulentwicklungsforschung der TU-Dortmund und mit Sylvia Löhrmann, der Fraktionsvorsitzenden von Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Landtag NRW zu diskutieren. Dabei ging es unter anderem um die Zukunft der weiterführenden Schulen im Schulzentrum Telgte, insbesondere um die Zukunft der Haupt- und der Realschule. Zurückgehende Schüler/innenzahlen lassen in naher Zukunft eine Einzügigkeit der Ganztagshauptschule und eine dauerhafte Zweizügigkeit der Realschule erwarten.
Als Möglichkeiten für eine Weiterentwicklung benannte Rösner neben einer Gesamtschule und einer Verbundschule der beiden Schulformen wie in Ostbevern auch eine Gemeinschaftsschule nach dem in Schleswig-Holstein gefahrenen Modell. Die Gemeinschaftsschule garantiert eine gemeinsame Schulform für alle Schüler/innen vor Ort und ermöglicht auch den gymnasialen Bildungsgang mit einem Abitur-Abschluss.
Ein weiterer Aspekt in der Diskussion war die beschämende Tatsache, dass die soziale und kulturelle Herkunft der Schüler/innen sehr deutlich über ihre Chancen, ihren Bildungsweg und ihren Schulabschluss mit entscheiden. Rund 20 Prozent der Schülerinnen und Schüler verlassen in Deutschland am Ende der Pflichtschulzeit die Schule ohne hinreichende Kompetenzen für ihren weiteren Lebensweg. Sie beginnen den Berufseinstieg mit gravierenden Nachteilen und mit der frühen Erfahrung von Ausgrenzung. Das gegliederte Schulsystem führe - so die Auffassung der meisten Bildungsexpert/innen - zu sozialen Ungerechtigkeiten und werde den Anforderungen einer modernen Wissensgesellschaft nicht gerecht.
Und schließlich kam auch die UN-Konvention zur Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zur Sprache, die seit dem 1. Januar 2009 auch in Deutschland gilt. Sie bietet Eltern von Kindern mit Behinderungen einen Rechtsanspruch darauf, ihre Kinder im Regelschulsystem unterrichten zu lassen. Aber gerade das dreigliedrige Schulsystem ist nach Auffassung vieler Fachleute kaum darauf ausgerichtet, Inklusion und Gemeinsamen Unterricht behinderter und nichtbehinderter Kinder zu gewährleisten.
Ein Fazit der schulpolitischen Veranstaltung war die Empfehlung von Dr. Ernst Rösner zur Bildung eines "runden Tisches", an dem die weiterführenden Schulen in Telgte, die Stadt als Schulträgerin und die politischen Parteien im Rat gemeinsam - und zunächst unter Ausschluss der Öffentlichkeit - beraten, welche Optionen einer Schulentwicklung es am Schulzentrum geben könnte. Gefordert sei eine behutsame Entwicklung ohne zu rasche Entscheidungen oder Brüche.
Hier geht es zum Folienvortrag von Dr. Rösner
Am Samstag, 20. September, feiert Katja den Weltkindertag im Dümmert-Park. Zwischen 13 und 15 Uhr organisieren wir eine Malaktion, und es gibt leckeres Eis gratis – für Kinder, Familien und alle, die Lust auf eine süße Abkühlung haben. 💚
🎠 Der Weltkindertag hat dieses Jahr das Motto „Kinderrechte - Bausteine der Demokratie“. Wer möchte, kann mit Fingerfarbe Umzugskartons bemalen, die wir im Anschluss als sichtbares Zeichen für Kinderrechte wie Bausteine stapeln.
👀Politik sollte die Zukunft der nächsten Generation fest im Blick haben und sie in politische Prozesse einbinden. Genau dafür steht Katja Behrendt als Bürgermeisterkandidatin.
Gut so: Ab dieser Wahlperiode können Jugendliche bereits mit 16 Jahren von den Ratsfraktionen in die Ausschussarbeit entsandt werden! 👍✨
Kommt vorbei, lernt Katja kennen, bringt Familie und Freund*innen mit – wir freuen uns auf euch! 🎉
Und denkt daran: Am 28. September ist die Stichwahl zur Bürgermeisterin 👉 Jede Stimme zählt!
Katja Behrendt lädt euch herzlich zu einer Radtour durch alle Telgter Stadtteile ein. Ihr ist wichtig zu zeigen: Wir gehören zusammen – Telgte, Raestrup, Westbevern-Dorf und Vadrup. 💚
Die Radtour ist ca. 30 Kilometer lang, ihr könnt aber an den Stationen unten dazustoßen, wenn ihr nicht die gesamte Strecke mitfahren möchtet.
📍 Treffpunkt: 10:30 Uhr am Rathaus
⏱ Stationen & Abfahrtszeiten:
11:00 Uhr Kraftfahrerkapelle Raestrup
11:35 Uhr Kreuzung Einener Straße/Fockenbrocksheide
12:05 Uhr Westbevern, Dorfspeicher
12:20 Uhr Vadrup, Brinker Platz
12:45 Uhr Ankunft Dümmert-Park
Am Dümmert gibt es Kaffee, Getränke und einen kleinen Imbiss. ☕🥨 Dort möchte Katja gern mit euch ins Gespräch kommen – über eure Anliegen, eure Ideen und die Zukunft unserer Stadt.
Kommt mit, bringt eure Familien, Freund:innen und Nachbar:innen mit. Gemeinsam radeln wir Richtung Zukunft – wir freuen uns auf euch! 🌱
Am 28. September ist die Stichwahl zur Bürgermeisterin 👉 Jede Stimme zählt!
Wir treffen uns jeden Dienstag (außer in den Schulfereien) um 20:15 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses und besprechen aktuelle (politische) Themen rund um Telgte [...]
Wir treffen uns jeden Dienstag (außer in den Schulfereien) um 20:15 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses und besprechen aktuelle (politische) Themen rund um Telgte [...]
Wir treffen uns jeden Dienstag (außer in den Schulfereien) um 20:15 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses und besprechen aktuelle (politische) Themen rund um Telgte [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]
Bundeskanzler Friedrich Merz und Bundesministerin Katherina Reiche haben seit der Vorstellung des Koalitionsvertrages von CDU, CSU und SPD [...]
Schwarz-Rot hat einen Gesetzentwurf zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) vorgelegt. Der Entwurf sieht eine Ausweitung der [...]