zum inhalt
Login
Benutzeranmeldung Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?

Links
  • Ökostrom für Telgte
  • BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bundespartei
  • Grüne Landtagsfraktion
  • gruene jugend
  • Stadt Telgte
  • RatsInfoSystem
  • Pendlernetz WAF
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • Dat Pöggsken
    • Nr. 104 Dezember 2020
    • Nr. 103 August 2020
    • Nr. 102 Mai 2020
    • Nr. 101 Dezember 2019
    • Nr. 100 August 2019
    • Nr. 99 Mai 2019
    • Nr. 98 Dezember 2018
    • Nr. 97 September 2018
    • Nr. 96 April 2018
    • Nr. 95 Dezember 2017
    • Nr. 94 September 2017
    • Nr. 93 April 2017
    • Nr. 92 November 2016
    • Nr. 90 März 2016
    • Nr. 89 November 2015
    • Nr. 88 Juni 2015
    • Nr. 87 März 2015
    • Nr. 86 November 2014
    • Nr. 85 Mai 2014
    • Nr. 84 April 2014
    • Nr. 83 Dezember 2013
    • Nr. 82 Juli 2013
    • Nr. 81 März 2013
    • Nr. 80 November 2012
    • Nr. 79 Mai 2012
    • Nr. 78 März 2012
    • Nr. 77 November 2011
    • Nr. 76 Juli 2011
    • Nr. 75 April 2011
    • Nr. 74 Dezember 2010
    • Nr. 73 Mai 2010
    • Nr. 72 März 2010
    • Nr. 71 Dezember 2009
    • Nr. 70 August 2009
    • Nr. 69 Juni 2009
    • Nr. 68 März 2009
    • Nr. 67 Oktober 2008
    • Nr. 66 April 2008
    • Nr. 65 Dezember 2007
    • Nr. 64 September 2007
    • Nr. 63 März 2007
    • Nr. 62 September 2006
    • Nr. 61 März 2006
    • Nr. 60 September 2005
    • Dat Pöggsken wird untersucht
  • Pöggscast
  • Kreisverband
  • Ortsverband
    • Vorstand
    • Programm
    • Satzung
  • Fraktion
    • Fachgebiete
    • Ratsmitglieder
    • Wissen
  • Kommunalwahl 2020
    • Kandidat*innen
  • Grüne Jugend Telgte
Startseite

Grüne Telgte aktuell

22.02.2021

Grüner Haushalt 2021

Um einiges länger als in anderen Jahren dauerte die Beratung des Haushaltes 2021 für die Fraktion der Grünen. Was sonst zum größten Teil in einer ganztägigen Haushaltsklausur geklärt und beraten werden kann, musste in diesem Jahr coronabedingt auf mehrere Videokonferenzen verteilt werden.

Die Ergebnisse der Beratungen mündeten in 14 Anträgen für die Sitzung des Finanzausschusses am Dienstag, dem 23. Februar. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Klimaschutz, Kinder und Jugendliche sowie in verkehrlichen Belangen.

So soll die Stadt „Klimatrainer*innen“ im ehrenamtlichen Bereich ausbilden lassen, die Privathaushalte beraten können, es soll ein Förderprogramm für Zisternen, Sickeranlagen, Fassadenbegrünungen und Entsiegelungsmaßnahmen aufgelegt werden, um der aufkommenden Grundwasserproblematik, auch im Zusammenhang mit Starkregenereignissen, zu begegnen und wir wollen beginnen, Buswartehäuschen zu begrünen. Als Starthilfe für den Masterplan „Klimaneutral 2040“ sollen 30.000 € bereit gestellt werden. Dem städtischen Bauhof sollen 10.000 € für den Einstig in die Umrüstung auf Akku-gestützte Elektrogeräte zur Grünpflege zur Verfügung gestellt werden. Das ist umweltfreundlicher und macht weniger Lärm.

Im Verkehrsbereich beantragen wir 10.000 € für innovative Konzepte im Nahverkehr nach und in Zusammenarbeit mit Münster, die Parksituation für Fahrräder im Innenstadtbereich soll nochmal in den Focus genommen werden. Es werden ausleihbare Lastenräder angeschafft.

Die Ausstattung der Spielplätze wird mit weiteren 50.000 € unterstützt, für Jugendliche und junge – vielleicht auch jung gebliebene - Erwachsene soll es besondere Angebote im Outdoorbereich geschaffen geben. Die Verbesserung dieser Angebote ist auch der tristen Corona-Zeit geschuldet, von der wir nicht wissen, wie lange sie dauern wird und die wir auch für Familien etwas erträglicher machen wollen.

Aus dem gleichen Grund soll der Ratssaal ein Videokonferenzsystem bekommen. Wir wollen die Ausschuss- und Ratssitzungen trotz Corona den Bürgerinnen und Bürgern zugänglich machen und den Fraktionen hybride Fraktionssitzungen ermöglichen, bei denen ein Teil der Mitglieder im Rathaus tagt, während andere von zuhause aus teilnehmen können.

Ein*e neue*r Mitarbeiter*in bei der Stadt soll die Schulen in IT-Fragen unterstützen, eine weitere Fachkraft soll die verschiedenen städtischen und Vereins-gebundenen Angebote für Kinder und Jugendliche, miteinander vernetzen.

Die Stoßrichtung der Anträge zielt also deutlich in die Zukunft und greift aktuelle und absehbare Themenfelder auf.

Die grüne Fraktion hofft auf konstruktive Beratungen in Ausschuss und Rat, da auch die anderen Fraktionen in ihren Anträgen einen deutlichen Willen zur Gestaltung zeigen.

Alle Anträge der Grünen sind in dieser Initiates file downloadPDF-Datei zusammengefasst.


Kategorien:finanzausschuss
05.02.2016

Von: Gerd Klünder

Finanzausschussitzung am 2. Februar mit schlechtem Ergebnis

Vorausgeschickt sei, dass die Stimmung im Finanzausschuss insgesamt vergleichsweise sehr sachlich und kollegial war, so dass ein Bündel von kleineren Maßnahmen, teils einstimmig, teils mehrheitlich mit SPD und FDP, beschlossen werden konnte. Allerdings haben „Die Anderen“, vor allem CDU und FDP, auch Fallstricke eingebaut, die die Tragfähigkeit des Haushaltes erheblich in Frage stellen, bzw. den Haushalt ad absurdum führen. Aus diesem Grund haben wir das Ergebnis, gemeinsam mit der SPD, am Ende abgelehnt, die Stimmen von CDU und FDP reichten allerdings, um das Zahlenwerk dem Rat zur Verabschiedung zu empfehlen.

Mehr»

Kategorien:finanzausschuss
05.02.2015

Haushaltsberatungen der Grünen Ratsfraktion

Im Haushalt 2015 werden viele der in den vergangenen Jahren heiß diskutierten Themen weiter umgesetzt. So stehen der Löwenanteil der Kosten für das Feuerwehrgerätehaus, der Umbau für die Sekundarschule und die Zusammenlegung der Grundschulstandorte i...

Mehr»

Kategorien:finanzausschuss

Hier unsere Anträge zum nachlesen:

Antraege_Veraenderungen_Massnahmenplan.pdf155 K
Antrag_Finkenweg.pdf146 K
Antrag_halbe_Stelle_Architekt_in.pdf145 K
Antrag_Sekundarschule.pdf147 K
Buergerbeteiligung_Haushalt_2015.pdf145 K
Finanzbuchaltungskosten_RELIGIO.pdf2.3 M
Gebuehrenermaessigung_OGS-Kita.pdf145 K
Nachtabschaltung_Strassenbeleuchtung.pdf2.5 M
Pruefauftrag_Matschspielplatz.pdf168 K
Sanierung_Toilettenanlage.pdf143 K
Sanierung_Toilettenanlage_01.pdf143 K
Stadtjugendring_Haushalt_2015.pdf146 K
Videoueberwachung_-_Server.pdf2.1 M
10.06.2011

Haushalt 2011 verabschiedet

Nach den zähesten Haushaltsverhandlungen, die Telgte je erlebt hat und nach mehreren Monaten politischer Arbeit konnte der Haushalt 2011 am Dienstag Abend endlich mit den Stimmen der Grünen und der SPD verabschiedet werden.

Bereits bei der Aufstellu...

Mehr»

Kategorien:Haushalt 2011
11.04.2011

Die tollen Anträge der CDU

Um einer Legendenbildung vorzubeugen, haben wir die Antrage einzeln aufgedröselt. Das Ergebnis findet Ihr hier.....

Mehr»

Kategorien:Haushalt 2011
10.04.2011

Das Haushaltsproblem in Telgte einmal ganz genau

findet Ihr hier. Sicher nichts zum eben mal drüber sehen, wer aber Funktion des Haushaltes und Details wirklich verstehen möchte, ist hier richtig.

Mehr»

Kategorien:Haushalt 2011
04.04.2011

Haushaltssicherung? - Nein danke!

Wir erinnern uns an die kürzeste Wahlperiode in Telgte. Zwischen dem 30. August und der Wiederholungswahl am 13.Dezember. Die Grünen bringen eines ihrer Hauptanliegen in den Rat ein: Das Entwicklungskonzept Altstadt/Orkotten. Vor allem bei der CDU st...

Mehr»

Kategorien:Haushalt 2011
15.03.2011

Haushaltsberatungen der grünen Fraktion

Zur Beratung des Haushaltsentwurfs der Verwaltung tagte die Ratsfraktion der Grünen am Samstag 12.03.2011. Vorangestellt wurde der ganztägigen Sitzung eine Darstellung der äußerst angespannten finanziellen Lage der Stadt: Auch unter Einrechnun...

Mehr»

Kategorien:Haushalt 2011
15.04.2010

Von: Wolfgang Pieper

Haushaltsrede 2010 - Wolfgang Pieper

Rede zur Verabschiedung des Haushaltes 2010 in der Sitzung des Rates vom 15.04.2010

 

Herr Schönauer, meine Damen und Herren, hat seine Einbringungsrede für den Haushalt 2010 mit verschiedenen - damals fiktiven - Schlagzeilen der Tagespresse begonn...

Mehr»

Kategorien:Haushaltsanträge 2010 finanzausschuss
20.03.2010

Fortsetzung der Förderkonditionen für das Programm „Kein Kind ohne Mahlzeit“

Der Finanzausschuss möge beschließen:

Der Finanzausschuss bekräftigt die Beschlussfassung des Rates vom 26.02.2009, wonach die Stadt Telgte im Rahmen des Programms „Kein Kind ohne Mahlzeit" den vollen Differenzbetrag zwischen Landeszuschuss und Elte...

Mehr»

Kategorien:Haushaltsanträge 2010
  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-20
  • 21-30
  • 31-37
  • Vor»
  • Letzte»