zum inhalt
Login
Benutzeranmeldung Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?

Links
  • Ökostrom für Telgte
  • BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bundespartei
  • Grüne Landtagsfraktion
  • gruene jugend
  • Stadt Telgte
  • RatsInfoSystem
  • Pendlernetz WAF
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • Dat Pöggsken
    • Nr. 104 Dezember 2020
    • Nr. 103 August 2020
    • Nr. 102 Mai 2020
    • Nr. 101 Dezember 2019
    • Nr. 100 August 2019
    • Nr. 99 Mai 2019
    • Nr. 98 Dezember 2018
    • Nr. 97 September 2018
    • Nr. 96 April 2018
    • Nr. 95 Dezember 2017
    • Nr. 94 September 2017
    • Nr. 93 April 2017
    • Nr. 92 November 2016
    • Nr. 90 März 2016
    • Nr. 89 November 2015
    • Nr. 88 Juni 2015
    • Nr. 87 März 2015
    • Nr. 86 November 2014
    • Nr. 85 Mai 2014
    • Nr. 84 April 2014
    • Nr. 83 Dezember 2013
    • Nr. 82 Juli 2013
    • Nr. 81 März 2013
    • Nr. 80 November 2012
    • Nr. 79 Mai 2012
    • Nr. 78 März 2012
    • Nr. 77 November 2011
    • Nr. 76 Juli 2011
    • Nr. 75 April 2011
    • Nr. 74 Dezember 2010
    • Nr. 73 Mai 2010
    • Nr. 72 März 2010
    • Nr. 71 Dezember 2009
    • Nr. 70 August 2009
    • Nr. 69 Juni 2009
    • Nr. 68 März 2009
    • Nr. 67 Oktober 2008
    • Nr. 66 April 2008
    • Nr. 65 Dezember 2007
    • Nr. 64 September 2007
    • Nr. 63 März 2007
    • Nr. 62 September 2006
    • Nr. 61 März 2006
    • Nr. 60 September 2005
    • Dat Pöggsken wird untersucht
  • Pöggscast
  • Kreisverband
  • Ortsverband
    • Vorstand
    • Programm
    • Satzung
  • Fraktion
    • Fachgebiete
    • Ratsmitglieder
    • Wissen
  • Kommunalwahl 2020
    • Kandidat*innen
  • Grüne Jugend Telgte
Startseite

Grüne Telgte aktuell

22.02.2021

Grüner Haushalt 2021

Um einiges länger als in anderen Jahren dauerte die Beratung des Haushaltes 2021 für die Fraktion der Grünen. Was sonst zum größten Teil in einer ganztägigen Haushaltsklausur geklärt und beraten werden kann, musste in diesem Jahr coronabedingt auf mehrere Videokonferenzen verteilt werden.

Die Ergebnisse der Beratungen mündeten in 14 Anträgen für die Sitzung des Finanzausschusses am Dienstag, dem 23. Februar. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Klimaschutz, Kinder und Jugendliche sowie in verkehrlichen Belangen.

So soll die Stadt „Klimatrainer*innen“ im ehrenamtlichen Bereich ausbilden lassen, die Privathaushalte beraten können, es soll ein Förderprogramm für Zisternen, Sickeranlagen, Fassadenbegrünungen und Entsiegelungsmaßnahmen aufgelegt werden, um der aufkommenden Grundwasserproblematik, auch im Zusammenhang mit Starkregenereignissen, zu begegnen und wir wollen beginnen, Buswartehäuschen zu begrünen. Als Starthilfe für den Masterplan „Klimaneutral 2040“ sollen 30.000 € bereit gestellt werden. Dem städtischen Bauhof sollen 10.000 € für den Einstig in die Umrüstung auf Akku-gestützte Elektrogeräte zur Grünpflege zur Verfügung gestellt werden. Das ist umweltfreundlicher und macht weniger Lärm.

Im Verkehrsbereich beantragen wir 10.000 € für innovative Konzepte im Nahverkehr nach und in Zusammenarbeit mit Münster, die Parksituation für Fahrräder im Innenstadtbereich soll nochmal in den Focus genommen werden. Es werden ausleihbare Lastenräder angeschafft.

Die Ausstattung der Spielplätze wird mit weiteren 50.000 € unterstützt, für Jugendliche und junge – vielleicht auch jung gebliebene - Erwachsene soll es besondere Angebote im Outdoorbereich geschaffen geben. Die Verbesserung dieser Angebote ist auch der tristen Corona-Zeit geschuldet, von der wir nicht wissen, wie lange sie dauern wird und die wir auch für Familien etwas erträglicher machen wollen.

Aus dem gleichen Grund soll der Ratssaal ein Videokonferenzsystem bekommen. Wir wollen die Ausschuss- und Ratssitzungen trotz Corona den Bürgerinnen und Bürgern zugänglich machen und den Fraktionen hybride Fraktionssitzungen ermöglichen, bei denen ein Teil der Mitglieder im Rathaus tagt, während andere von zuhause aus teilnehmen können.

Ein*e neue*r Mitarbeiter*in bei der Stadt soll die Schulen in IT-Fragen unterstützen, eine weitere Fachkraft soll die verschiedenen städtischen und Vereins-gebundenen Angebote für Kinder und Jugendliche, miteinander vernetzen.

Die Stoßrichtung der Anträge zielt also deutlich in die Zukunft und greift aktuelle und absehbare Themenfelder auf.

Die grüne Fraktion hofft auf konstruktive Beratungen in Ausschuss und Rat, da auch die anderen Fraktionen in ihren Anträgen einen deutlichen Willen zur Gestaltung zeigen.

Alle Anträge der Grünen sind in dieser Initiates file downloadPDF-Datei zusammengefasst.


Kategorien:finanzausschuss
05.02.2021

Und was ist mit uns? Kinder und Jugendliche im Lockdown

Online-Veranstaltung zur Situation der Kinder und ihren Familien unter Coronabedingungen

Wer die Veranstaltung am 10. Februar 2021 nicht live sehen konnte, kann hier den Stream noch anschauen:

bit.ly/KinderImLockdown

Familie in Corona heißt, täglich viele verschiedene Bälle in der Luft halten zu müssen: den Beruf, die Kleinkindbespaßung, die Schulbegleitung der älteren Kinder und viel Emotionsarbeit, damit niemand die Laune verliert.

Das hat bisher in der Öffentlichkeit nicht viel Aufmerksamkeit erhalten. Noch weniger stehen bislang allerdings die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen im Fokus der öffentlichen Diskussion. Von ihnen wird seit vielen Wochen viel Solidarität abverlangt.

Was macht Corona mit Kindern und Jugendlichen? Was müssen wir im Blick behalten? Und was können wir tun? Mit diesen Fragen haben wir uns in unserer online-Veranstaltung „Und was ist mit uns? Kinder und Jugendliche im Lockdown“ beschäftigt.

Dazu waren wir im Gespräch mit Susanne Weilinghoff, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Babette Zimmermann vom Jugendtreff „Die Mühle“. Moderation: Britta Sporket

Mehr»

Kategorien:JuSpoSoSe
04.12.2020

„Die Schwerkraft lässt sich nicht außer Kraft setzen.“

Grüne Fraktion beantragt klimaneutrale Schulerweiterungen.

Die scheinbar banale und eben deshalb so treffsichere Feststellung der Bundeskanzlerin war vermutlich keine Reaktion auf die Diskussion im Telgter Rat am vergangenen Dienstag, passt aber ganz gut dazu.

Auf der Tagesordnung standen die Vergaben der nächsten Leistungsphasen für die Planer*innen der Erweiterungsbauten für die Don-Bosco-Schule und das Gymnasium. Für diese Maßnahmen forderte und beantragte die grüne Fraktion eine „über die gesamte Lebenszeit“ berechnete klimaneutrale Bauweise. Das bedeutet nicht nur Klimaneutralität im Betrieb, sondern verlangt auch, dass die CO2-Abdrücke sowohl des Baus, als auch des Rückbaus in ferner Zeit (sogenannte „graue Energie“), durch eigene Energieerzeugung über integrierte Anlagen, ausgeglichen werden.

Mehr»

Kategorien:fraktion
08.11.2020

Neuer Rat konstituiert

Dr. Hartmut Pfeiffer (FDP) eröffnete als Alterspräsident die konstituierende Ratssitzung am 3. November mit einem Dank an die Ratsmitglieder für Ihr politisches Engagement und zitierte dazu den Theologen Friedrich Schorlemmer mit seinem Satz: „Wer sich einsetzt, setzt sich aus“. Lob hatte er sowohl für die Arbeit der Verwaltung, als auch für den Fleiß und die sympathische Amtsführung des Bürgermeisters, aber auch mahnende Worte an die Presse, gründlicher über die Kommunalpolitik zu berichten. Explizit dankte er den Telgterinnen und Telgtern dafür, dass in Telgtes Rat nach wie vor nur Parteien vertreten seien, „die auf dem Boden der Verfassung stehen“. Nach der Vereidigung Wolfgang Piepers zu dessen dritter Amtsperiode, übergab er diesem die Leitung der weiteren Sitzung.

Mehr»

07.10.2020

Grüne beantragen Ausschuss für Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Mobilität

Nicht zuletzt als Konsequenz aus dem Wahlergebnis vom 13. September möchte die Grüne Ratsfraktion zu Beginn der neuen Ratsperiode einen „Ausschuss für Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Mobilität“ einrichten. „Wir haben die Problematik der Klimaveränderung seit Jahren auf der Agenda, und Rat und Verwaltung haben in den letzten Jahren schon wichtige Schritte unternommen, um den Klimaschutz als Querschnittsaufgabe in sämtliche Vorgänge aufzunehmen.“, so Sabine Grohnert, alte und neue Fraktionssprecherin der Fraktion.

 

„Jetzt ist es an der Zeit, dass der Rat sich in allen Details mit dem Themenfeld befasst und wirksame Maßnahmen auf den Weg bringt. Die Menschen in Telgte haben im September auch Klimaschutz gewählt und der Rat muss diesem Auftrag gerecht werden.“

 

Neben den Fragen des Klimaschutzes sollen unter dem Stichwort „Nachhaltigkeit“ auch der Artenschutz mit dem Ziel der Ökologisierung von Grünflächen und Anpassungsmaßnahmen an veränderte klimatische Verhältnisse in der Wasserwirtschaft und durch konsequente Stadtbegrünung in den Fokus genommen werden.

 

Mit „Mobilität“ sollen auch alternative Verkehrskonzepte, der Ausbau von Bus und Bahn und die Optimierung für Rad- und Fußverkehr begleitet werden.

„Wir werben zwar am meisten für diese Themenfelder“, so Gerd Klünder, der den Anstoß für die Initiative gegeben hat, „das Bewusstsein für diese Problemlagen ist aber in allen Fraktionen präsent. Wir rechnen mit einer breiten Unterstützung im Rat.“

Mehr»

24.09.2020

Neue grüne Fraktionsspitze gewählt

Das Wahlergebnis von 13. September ändert die Situation im Rat vor allem in einem Punkt: Bisher konnte die CDU sowohl mit SPD, als auch mit FDP eine Mehrheit bilden, während die Grünen beide kleinen Fraktionen ins Boot holen musste, oder eben die CDU.

 

Dieses Verhältnis hat sich nun, mit 13 grünen Sitzen (+2) und 11 schwarzen (-3), genau umgedreht. Damit werden die Grünen wesentlich mehr ihrer Inhalte umsetzen können als bisher.

 

Alte und neue Fraktionssprecherin ist Sabine Grohnert, neuer Co-Sprecher ist Michael Brandherm aus Westbevern, der jetzt zwar neu in den Rat gewählt wurde, aber auf seine Erfahrungen als Ratsherr aus der Ratsperiode von 2009 bis 2014 zurück greifen kann. Peter Spieker, langjähriges Mitglied der Fraktion als sachkundiger Bürger und Mitglied im Bauausschuss, aber ebenfalls „Neuling“ im Rat selbst, übernimmt die Aufgabe des Fraktionsgeschäftsführers.

Mehr»

15.09.2020

Grüne sind mit 41,6 Prozent stärkste Kraft in Telgte

„Wir haben damit gerechnet, weiter zuzulegen,“ so Marian Husmann, Sprecher des Ortsverbandes der Grünen in Telgte, „dass das aber so phänomenal ausfällt, überraschte auch uns.“

 

 

Bei der Kommunalwahl am 13.September haben die Grünen alle ihre Wahlziele erreicht und zum Teil übertroffen. Bei zwölf von 16 direkt gewonnenen Wahlkreisen, ergab 41,6 Prozent der Stimmen. Damit stellen die Grünen mit 13 Sitzen die stärkste Fraktion im Rat und fahren zum dritten mal nacheinander auch das beste grüne Ergebnis in NRW ein.

 

Ein fantastisches Ergebnis erreichte unser alter und neuer Bürgermeister Wolfgang Pieper mit über 86 Prozent Ja-Stimmen. Die Telgterinnen und Telgter haben sich damit deutlich hinter „ihren“ Bürgermeister gestellt.

 

Außerordentlich erfolgreich waren auch Valeska Grap und Uli Schlösser, die in den Telgter Wahlkreisen für den Kreistag kandidierten. Sie erreichten jeweils über 34 Prozent der Stimmen und damit die beiden besten Einzelergebnisse im Kreis. Die Kreistagsfraktion konnte ihre Sitzzahl von sechs auf zwölf verdoppeln. Zwei Sitze entstanden durch die Aufstockung des Kreistages von 54 auf 64 Sitze, durch Überhang- und Ausgleichsmandate.

 

In ihrer ersten Analyse führen die Grünen das tolle Ergebnis auf drei Faktoren zurück:

- Der Amtsbonus von Wolfgang Pieper wirkt sich auch auf die Ratswahl aus, weil die Wähler*innen „ihrem“ Bürgermeister auch eine starke grüne Fraktion zur Seite stellen wollen.

- Die Grünen wurden auch für ihre konsistente und durchdachte Politik belohnt. Das „Grüne Experiment“ in Telgte wird weiter positiv bewertet.

- Der Wahlkampf, von über 20 Leuten gestaltet und durchgeführt, war engagiert, bunt und phantasievoll.

 

Die Grünen in Telgte bedanken sich bei ihren Telgterinnen und Telgtern für den hohen Zuspruch, nehmen die gestellte Aufgabe mit Freude an und gehen mit viel Schwung in die neue Ratsperiode!

Mehr»

18.08.2020

Dat neue Pöggsken ist Online

In den Händen, wenn Sie es heruntergeladen haben, halten Sie dat Pöggsken zur Kommunalwahl. Dieses Pöggsken ist ein besonders dickes und trotzdem hatten wir nicht genug Platz, alles unterzubringen, was uns wichtig war. Das liegt natürlich daran, dass wir Ihnen ganz konkrete Informationen zur Wahl geben möchten – Vorstellung der Kandidat*innen - , aber auch daran, dass es einfach so viele wichtige Themen gibt, die in den nächsten Jahren entschieden und voran getrieben werden, und an die wir Sie vor der Wahl noch einmal erinnern wollen, ja müssen. Und jetzt stellen Sie sich noch einen Geschichts-Leistungskurs im Jahr 2520 vor! Leben diese jungen Leute noch in einer so prachtvollen und üppigen Welt wie wir? Und was werden sie sagen bei dem Blick auf unsere Zeit? Werden sie sagen: „Oh mein Gott! Sie haben es seit 50 Jahren gewusst und nichts unternommen“? Oder sagen sie: „Das war die Zeit, in der die Menschen wieder verstanden haben, dass sie ein Teil der Natur sind“? Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft? Wählen Sie Grün! Am 13. September.

Ihre und Eure Pöggskenredaktion

poeggsken103.pdf1.6 M
18.08.2020

Geführte Wanderung durch die Klatenberge

Für kommenden Samstag, den 22. August, laden die Grünen im Rahmen ihres Sommerprogramms zu einer Wanderung durch die Klatenberge und die derzeit blühende Wacholderheide mit Andreas Beulting (NABU) und Valerie Kelling ein. Schwerpunkt der Veranstaltung soll die Entwicklung der Klatenberge von Heidelandschaft zum Wald und der teilweisen Rückgestaltung sein. Beulting sprich auch über den Konflikt zwischen dem Ausbau der artenreichen Heidelandschaft und dem Erhalt des Waldes. Ebenfalls besichtigt wird eine Ausgleichsfläche der Stadt in den Klatenbergen, auf der, ergänzend zu dem dominierenden Kiefernbestand, Mischwald entsteht. Auch der Frage nach den Konsequenzen des sinkenden Grundwasserbestandes für den Wald soll nachgegangen werden. Ein Arten- und Themenreicher Nachmittag für alle Interessierten. Treffpunkt ist der Parkplatz der Waldhütte um 15 Uhr. Die Wanderung soll zwei Stunden dauern, der Eintritt ist frei.

Mehr»

09.08.2020

Cem Özdemir am 24.08. zu Gespräch

Zu einem Gespräch zu den Ausbauplänen der B 51/64 haben die grünen Orts- und Kreisverbände zwischen Münster und Rheda-Wiedenbrück, zusammen mit den Bürgerinitiativen der betroffenen Orte, den Vorsitzenden des Verkehrsausschusses im Bundestag, Cem Özdemir, eingeladen. Dieser wird sich am 24. August um 20 Uhr auf dem YouTube-Kanal der Telgter Grünen zu dem geplanten Projekt äußern und Fragen beantworten. Themen sind die Rahmenbedingungen durch den Bundesverkehrswegeplan, sowie die aktuellen Sachstände der einzelnen Teilprojekte. Dazu kommen die Bürgerinitiativen zu Wort, wie auch Wolfgang Pieper und der grüne Bürgermeisterkandidat in Münster, Peter Todeskino. Die Moderation übernimmt die Münsteraner Bundestagsabgeordnete Maria Klein-Schmeink, die organisatorische Federführung liegt bei den Grünen in Telgte. Das Gespräch kann auf www.youtube.com/watch angesehen werden. 

Es besteht auch die Möglichkeit über die Plattform restream selbst am Gespräch teilzunehmen und Fragen zu stellen: bit.ly/B51_B64n_Talk

Mehr»

  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-20
  • 21-30
  • 31-40
  • 41-50
  • 51-60
  • 61-70
  • Vor»
  • Letzte»