Grüne Telgte aktuell
Der Grüne Adventskalender zum Wahlprogramm
2014 zur Kommunalwahl haben wir mit einem Wahlprogramm geworben. Was aus diesem umgesetzt wurde wollen wir im Grünen Adventskalender auf Facebook und Instagram beleuchten! 24 - Wahlversprechen werden 24 Ergebnisse gegenübergestellt. Ab dem 01. Dezember jeden Tag auf Facebook oder bei Instagram!
Instagram: gruene_Telgte
Achtung: Bei dem Klick auf den Link zu facebook werden Daten an Facebook übermittelt. Näheres dazu auch in unserer Datenschutzerklärung.
Café Berlin am 4. Dezember in Vadrup
Auf eine Veranstaltung mit der grünen Bundestagsabgeordneten Maria Klein-Schmeink am 4. Dezember in Westbevern weist der Ortsverband der Grünen hin. Themen des Abends sollen die aktuellen Vorgänge im Bundestag sein. Klein-Schmeink bietet Informationen aus erster Hand an und steht für Nachfragen und Diskussionen zur Verfügung. „Sehr interessant ist sicher auch Marias Einschätzung zum Zustand der Koalition, die inzwischen fast handlungsunfähig erscheint.“, so Ortsverbandssprecher Marian Husmann, „Dauert die Hängepartie bis 2021 oder gibt ein ein Ende mit Schrecken?“ Maria Klein-Schmeink kommt aus Münster, ist seit 2009 Mitglied des Bundestages und gesundheitspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion. Die Veranstaltung beginnt am 4. Dezember um 19.30 Uhr im Gasthaus Piesers Gasthaus, Grevener Straße 125, Westbevern-Vadrup. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.
Mehr»Haushaltsanträge der GRÜNEN Fraktion
Die GRÜNE Ratsfraktion hat am 10. November den Haushaltsentwurf für das Jahr 2020 beraten. Neben den geplanten größeren Investitionen etwa in ein Feuerwehrgerätehaus in Westbevern, die Sanierung der Dreifachturnhalle und der Aufwertung der Radwegeinfrastruktur stehen Aufwendungen für Klimaschutz und Digitalisierung im Plan der Verwaltung. Diese richtigen und wichtigen Ansätze will die GRÜNE Fraktion um weitere Punkte ergänzen und hat daher verschiedene Anträge formuliert. Wir fordern einen 8 Uhr Zug von Telgte nach Münster, den Verkauf der RWE Aktien, mehr Photovoltaik auf städtischen Gebäuden, den Neubau der Pausenhalle der Sekundarschule, eine echte Veloroute für den Telgter Süden mit eigener Wersequerung, 100 Bäume im Innenstadtgebiet, die beitragsfreiheit der unteren Einkommensschichten bei offener Ganztagsschule und Bis-Mittag Betreuung, ein Förderprogramm für Balkonkraftwerke, ein Konzept zur Reduzierung des ruhenden Verkehrs in der Altstadt und noch einiges mehr. Die Anträge finden Sie gesammelt in der Folgenden PDF-Datei.
Mehr»Pöggscast zur Lichtverschmutzung
In der Novemberausgabe nimmt sich der Pöggscast das Thema Lichtverschmutzung vor. Zu Gast bei den Sternfreunden Münster im Planetarium ergründen Marian Husmann und Jost Behre, was Lichtverschmutzung überhaupt ist. Es werden die Auswirkungen auf Mensch und Tier beleuchtet, die Entwicklung der Lichtverschmutzung dargestellt und Überlegungen angestellt, wie die Lichtverschmutzung reduziert werden kann. Lösungen, wie etwa Bewegungsmelder für Straßenbeleuchtung in abgelegenen Gewerbegebieten oder eine Optimierung von Strahlern die etwa Kirchen beleuchten werden vorgestellt. Auch eine Empfehlung, was beim Kauf von Lichterketten und anderen Leuchtmitteln zu beachten ist findet sich im Pöggscast. Der Pöggscast auf poeggscast.de oder bei Spotify und iTunes.
Mehr»Haushaltseinbringung des Bürgermeisters
Wolfgang Pieper hat in der Ratssitzung am 31.10.2019 den Entwurf für den städtischen Haushalt 2020 eingebracht. Die ganze Haushaltsrede finden Sie hier:
"Die Inhalte, Projekte und Maßnahmen im Zusammenhang mit dem HH-Entwurf 2020 machen einmal mehr deutlich: Telgte ist eine bunte, vielfältige und lebenswerte – eben eine großartige Kleinstadt! Stillstand wäre daher in vielen Bereichen ein Rückschritt, Veränderung und zukunftsgerichtetes politisches Handeln sind eine Daueraufgabe für die Parteien, die Ratsfraktionen und selbstverständlich für die Verwaltung. Deshalb möchte ich an dieser Stelle meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danken, die in allen Bereichen der Verwaltung und der sonstigen Dienststellen vom Bauhof und den Schulen über die städtische Kita und das Waldschwimmbad bis zur Bücherei und der Musikschule unermüdlich tätig sind. [..] Lassen Sie uns gemeinsam weiter daran arbeiten, dass Telgte die Herausforderungen der nächsten Jahre und Jahrzehnte gut bewältigen kann."
Mehr»Ausweichgleis für Raestrup
Die Grüne Ratsfraktion hat zur Ratssitzung am 31.10.2019 einen Antrag gestellt mit dem die Verwaltung beauftragt werden soll bei der DB-Netz AG Verhandlung zur Verlegung eines Ausweichgleises in Raestrup aufzunehmen. Auf der Bahnstrecke der RB 67 zwischen Münster und Rheda-Wiedenbrück kommt es regelmäßig aus unterschiedlichen Gründen zu zum Teil erheblichen Verspätungen. Verspätungen von über 30 Minuten von Telgte in Richtung Münster und in Richtung Warendorf entstehen häufig alleine durch die Eingleisigkeit der Strecke nach Warendorf, weil ein Begegnungsverkehr entgegen kommender Züge nur in den Bahnhöfen Warendorf und Telgte möglich ist.Dadurch können aus Münster kommende Züge ihre Fahrt nach Warendorf erst fortsetzen, wenn der entgegenkommende Zug aus Warendorf ebenfalls in Telgte eingetroffen ist. Bei größeren Verspätungen der Züge aus Richtung Rheda-Wiedenbrück wartet der Zug im Bahnhof Warendorf sogar auf den Zug aus Telgte, wodurch dann Verspätungen von über 30 Minuten für die Weiterfahrt von Telgte nach Münster entstehen.
MehrȀrztliche Versorgung in Telgte und Westbevern sichern!
Im Oktober-Pöggscast geht es um das Thema der ärztlichen Versorgung in Telgte und Westbevern. Im Gespräch mit der gesundheitspolitischen Sprecherin der Grünen Bundestagsfraktion, Maria Klein-Schmeink aus Münster, gehen Marian Husmann und Jost Behre der Frage auf den Grund, wie die ärztliche Versorgung organisiert wird, welche Weichen die Politik für eine Sicherung der ärztlichen Versorgung stellen kann, welche Aufgaben der kassenärztlichen Vereinigung Westfalen Lippe zukommen und ob ein kommunales Gesundheitszentrum eine Lösung sein könnte. Außerdem wird die Frage aufgeworfen, ob sich eine Apotheke ohne Anbindung an eine Arztpraxis halten kann und welche Möglichkeiten die Politik hier hat um die Grundversorgung aufrecht zu erhalten. Den Pöggscast finden Sie wie gewohnt auf iTunes, Spotify und auf poeggscast.de
Mehr»Grüne kritisieren Umgang der Fraktionen mit dem Klimaschutz
„Auf dem Weg zur klimaneutralen Kommune“ hieß der Tagesordnungspunkt in der Sitzung des Ausschusses für Planen, Bauen, Umland und Umwelt, in dem unter Anderem auch eine Fortschreibung der Klimaziele der Stadt beschlossen wurde. Der Beschlussvorschlag der Verwaltung setzt einen zeitlichen Rahmen bis 2040, innerhalb dessen notwendige Schritte zur Erreichung der Klimaneutralität eingeleitet und umgesetzt werden sollen. Ein Antrag der grünen Fraktion, dieses Ziel auf 2030 vorzuziehen, wurde von den anderen Fraktionen ebenso abgelehnt, wie der Kompromissvorschlag von Bürgermeister Wolfgang Pieper, parallel einen Fahrplan mit dem Ziel 2035 zu erstellen.
In einer Pressemitteilung fordert die grüne Fraktion ein ambitionierteres Vorgehen beim Klimaschutz. Fraktionssprecherin Sabine Grohnert verweist auf den volkswirtschaftlichen Schaden von 180 Euro durch jede Tonne CO2, die in die Atmosphäre gelangt. „Es gibt wirklich gute Gründe, den CO2-Ausstoß so schnell wie irgend möglich zu verringern.“, so Grohnert, „Wir laufen in eine Zeit hinein, in der die Auswirkungen der Klimakrise immer spürbarer und bedrohlicher werden. Allen Anstrengungen, die wir jetzt nicht unternehmen, werden wir später hinterherlaufen.“
Mehr»Wolfgang Pieper tritt bei Bürgermeisterwahl 2020 erneut an!
Nun steht es also fest: Amtsinhaber Wolfgang Pieper bewirbt sich im September 2020 erneut um das Amt als Bürgermeister der Stadt Telgte. Damit möchte er frühzeitig das Signal setzen, dass er sich weitere fünf Jahre den Herausforderungen an der Spitze von Rat und Verwaltung stellen will. Vorausgesetzt natürlich, die Wählerinnen und Wähler entscheiden sich mehrheitlich für ihn.
„Telgte ist eine Stadt mit außerordentlichen Qualitäten und Potenzialen, die es zu bewahren und weiter zu entwickeln gilt. Und dazu gehört für mich ganz zentral die Herausforderung, Transformationsprozesse in eine klimaneutrale Zukunft Telgtes aktiv voranzutreiben“, verdeutlicht Wolfgang Pieper seine Motivation für eine weitere Amtszeit bis 2025.
Doch nicht nur das zentrale Thema Klima- und Umweltschutz liegt dem seit gut neun Jahren amtierenden Bürgermeister am Herzen: „Es gibt eine Reihe wichtiger Themen und Projekte, die ich gern bis zur Realisierung weiter begleiten möchte.“ Dazu gehören die bedarfsgerechte Schaffung von Wohnraum in Telgte-Süd, in Westbevern-Dorf (Lütke Esch II), Westbevern-Vadrup und im Ortsteil Raestrup, ein weiterer Ausbau der Kindertagesstättenlandschaft sowie ein Ausbau der Grundschulen, des Gymnasiums und der Sekundarschule: „Telgte ist eine wachsende Stadt und wir müssen die soziale Infrastruktur für Kinder, Jugendliche und Erwachsene entsprechend ausbauen. Hier geht es um Investitionen in die Zukunft.“
Mehr»Gemeinsam zum Klimastreik
Am kommenden Freitag, dem 20. September, tagt in Berlin das sogenannte „Klimakabinett“. Dieses will mit konkreten Schritten die Weichen stellen, damit Deutschland bis 2050 klimaneutral wird und die Etappenziele des Klimaschutzplanes der Bundesregierung bis 2030 erreicht werden können. Die Vorschläge und Diskussionen aus und innerhalb der Koalition lassen allerdings nicht Gutes erahnen. Anders sieht es aber in größer werdenden Teilen der Bevölkerung aus und vor allem Friday for Future ist es zu verdanken, dass regelmäßig viele und auch ältere Menschen auf die Straße gehen.
So auch am 20.September, für den die Bewegungen zu einem weltweiten Klimatag aufgerufen haben. Alleine in Deutschland sind von Aachen bist Zwickau ca. 450 Demonstrationen angemeldet. So auch in Münster und in Warendorf. Die Grünen in Telgte rufen zur Teilnahme an diesen Demonstrationen auf! Wer nach Münster fahren will, kann sich gerne mit uns um 9.25 Uhr am Bahnhof in Telgte treffen. Wenn wir uns zu jeweils fünf zusammen tun, können wir kostengünstig Gruppentickets kaufen. Die Demo beginnt um 10 Uhr am Prinzipalmarkt, Rückfahrtzeiten können die einzelnen Gruppen am besten unter sich ausmachen.
Mehr»